„Lebertransplantation heute“ am 21.11.2015
Der Deutsche Lebertag findet jährlich am 20. November statt. Um diesen bundesweiten Aktionstag ranken sich zahlreiche regionale Veranstaltungen wie Arzt-Patienten-Seminare, Lebertest-Aktionen usw. In unserer Region Süd –Ost kam es zu beeindruckenden, fachlichen und sachlichen Arzt-Patienten- Foren in Dresden, Jena und Leipzig.
Zum nunmehr 3. Mal traf man sich im Hörsaal des Universitätsklinikums Leipzig. Hier konnten die Verantwortlichen mehr als 110 Wartepatienten, Transplantierte, Angehörige und Ärzte des Klinikums zu einem „Arzt – Patienten – Forum“ begrüßen. Nach der Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. med. Wolfgang E. Fleig, medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums und der Übernahme der Moderation des Tages durch Herrn Prof. Dr. Thomas Berg, Leiter der Sektion Hepatologie, übernahm der stellv. Vorsitzende unseres Verbandes „Lebertransplantierte Deutschland e.V.“, Herr Egbert Trowe, das Wort.
Prof. Dr. Thomas Berg und Dr. Cornelius Engelmann |
Egbet Trowe |
Er überbrachte die Grüße des Vorstandes des Verbandes „Lebertransplantierte Deutschland e.V.“ und ihrer Vorsitzenden, Frau Jutta Riemer. In seinem Grußwort würdigte die gute und harmonische Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Klinikums, des Transplantationszentrums um Prof. Dr. Bartels und der Sektion Hepatologie und ihres Leiters, Herrn Prof. Berg, sowie den Koordinator unseres Verbandes, Hans- Jürgen Frost. Ausdrücklich galt der Dank, Frau Dr. Hannelore Tenckhoff für die Koordination und die stete Unterstützung für diese, zur Tradition gewordenen Veranstaltung. Gleichzeitig unterstrich er, dass jetzt – auch mit Unterstützung eines weiteren Ansprechpartners für Leipzig und Umgebung, Herrn Gottfried Geringer, die Arbeit und der Aufbau einer Kontaktgruppe aktiviert werden muss.
In Fortführung dieser Veranstaltung vermittelten zahlreiche Referenten in kurzen Statements interessante Eindrücke in aktuelle Entwicklungen bzw. Studien vor und nach Transplantationen. Dr. Cornelius Engelmann, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie der Uniklinik übermittelte aktuelle Aspekte der Entwicklung der Lebertransplantation in Deutschland. Eindrucksvoll konnte Prof. Dr. Dietmar Schneider, Klikik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik über seine jahrelangen Erfahrungen und aktuelle Regelungen zum Hirntod berichten. Dabei nahmen die aktuellen Aspekte nach der 4. Fortschreibung der Bundesärztekammer einen breiten Raum ein. Danach geht man jetzt nicht mehr vom „Hirntod“ , sondern vom „irreversiblen Hirnfunktionsausfall“ aus. Welche psychischen und familiären Situationen vor Patienten während des Wartens auf ein Spenderorgan stehen, konnte Mag.phil. Julia Rehsmann vom Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern anschaulich vermitteln. Dr. Hans-Michael Tautenhahn, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, der Uniklinik Leipzig referierte darüber, was bei der Auswahl von Spenderorganen wichtig ist. Eindringlich berichtete Dr. Niklas Müller, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie u. Rheumatologie über die Risiken des Alkohols vor und nach Transplantationen. Interessant auch, dass jährlich ca. 74.000 Menschen an den Folgen ihres riskanten Alkoholkonsums sterben.
Mit den Darlegungen eines lebertransplantierten Sportlers, Herrn Dietmar Steude, wurde anschaulich sichtbar, zu welchen Leistungen man nach einer erfolgreichen Transplantation in der Lage sein kann.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Berg stellten sich zum Abschluss alle Referenten unter dem Leidgedanken „Patienten fragen – Ärzte antworten“ den wissbegierigen Teilnehmern. Dieses Angebot wurde zahlreich genutzt. Unsere Veranstaltung wurde mit zahlreichen Informationsständen, so auch einem stets umringten informativen Stand unseres Verbandes, unterstützt durch Mitglieder der Selbsthilfegruppe aus Rudolstadt, umrahmt.
Insgesamt können wir, die Organisatoren unseres Verbandes und insbesondere die Verantwortlichen des Uni – Klinikums Leipzig einschätzen, dass dies erneut eine gelungene und informative „Arzt – Patienten – Veranstaltung“, ein Beweis dafür war , wie man die Zusammenarbeit zwischen Klinikum, Transplantationszentrum und Patientenorganisation gestalten kann. Gedanken für das 4. Treffen im Jahr 2016 wurden bereits fixiert. Um die Unterstützung und Zusammenarbeit mit Verantwortlichen im Universitätszentrum braucht uns dabei nicht bange zu sein, wie es Herr Prof. Dr. Berg uns gegenüber erneut unterstrich.
SHG Rudolstadt:unsere Unterstützung für den Info - Stand | Dietmar Steude,transplantierter aktiver Sportler |
Langfristig haben wir darauf verwiesen, dass am 12.März 2016 die Mitgliederversammlung unseres Verbandes hier am Klinikum stattfinden wird und zum fachlichen Teil ab 13 Uhr alle Interessierten recht herzlich eingeladen sind.
Mitglieder, die sich im Ehrenamt einbringen wollen, können sich bei den Ansprechpartnern in Leipzig:
melden. Im April 2016 soll es dazu eine Gesprächsrunde mit allen Mitglieder geben.
Hans- Jürgen Frost (Fotos: Verband)
eingestellt: 2015-12-07 / Hi
Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Montag - Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
Telefon: 02302/1798991
Fax: 02302/1798992
Sie möchten Mitglied werden?
Hier gehts zur Beitrittserklärung
Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Hier können Sie spenden