Die Universitätsklinik Leipzig lud am 15. August 2025 Pflegefachpersonen aus Intensivmedizin, Anästhesie, Operationspflege und Notaufnahme zum inzwischen jährlich stattfindenden Fachpflegesymposium zu den Themen Transplantation und Organspende ein. Wir als Ansprechpartner des Vereins der Lebertransplantierten aus Leipzig, Jena und Lübeck unterstützten den fachlichen und zum Teil emotionalen Austausch.
In diesem Jahr lag der Fokus auf ethischen und religiösen Aspekten der Organspende und die Rolle der Pflege in diesem sehr sensiblen Prozess. Erfolgreiche Transplantationen sind ohne eine engagierte, sorgfältige und spezialisierte pflegerische Versorgung potentieller Organspender*innen nicht möglich. In den angebotenen Vorträgen wurden neben den klinischen Aspekten und Anforderungen auch besonders Fragen und Gedanken zu Würde, Haltung, Hoffnung, Zweifeln, Aufklärung, Trost, Sensibilität und dem Umgang miteinander besprochen. Beispielsweise wurde diskutiert, wie gehe ich würdevoll mit dem Organspender um, wie zeigen wir unseren Respekt (z.B. Walk of Honor zum OP-Saal), wie begleiten wir Angehörige, wie halten wir unsere Menschlichkeit zwischen all der Technik, den Zahlen und Statistiken und der koordinativen Leistung. Für das medizinische Personal ist eine Organentnahme keine Operation wie jede andere, sondern auch sehr emotional besetzt. Pflegekräfte wünschen sich daher nach einer Organentnahme nicht sofort in die nächste OP laufen zu müssen, sondern einen Moment des Innehaltens dafür, was da gerade passiert und geleistet wurde von allen Beteiligten.
An unserem Infostand konnten wir andererseits als Transplantierte von unseren Erfahrungen als Patienten und zum Leben mit einem Spenderorgan berichten. Eine sehr besondere Perspektive bot unsere Ansprechpartnerin Nathalie Flux aus Lübeck. In ihrem Vortrag beschreibt sie punktgenau aus Sicht der Krankenschwester, was im arbeitsintensiven Krankenhausalltag in der Versorgung der Patienten zunehmend verloren geht und gleichzeitig für sie als transplantierte Patientin für ihre Genesung und somit für den Erfolg der Behandlung so wichtig war.
Leben geschenkt – aber was hätte ich mir gewünscht?
Vortrag von Nathalie Flux zum Fachpflegesymposium Organspende am Uniklinikum Leipzig
Ich heiße Nathalie Flux, bin jetzt 50 Jahre alt und auch schon Oma eines schnuckeligen Enkels, bin seit mittlerweile über 30 Jahren Krankenschwester, davon schon immerhin 16 Jahre als Pflegedienstleitung tätig, mit ein paar weiteren Herzensangelegenheits-Qualifikationen.
Ich bin aber auch eine Patientin seit 2019 und davor bereits, als ich 1,5 Jahre auf der Warteliste zur Lebertransplantation stand. Gleich vornweg, eine PBC war die Ursache, nicht der Alkohol! Das zu betonen, fühle ich mich immer noch verpflichtet. Denn nicht alle wissen, dass es auch noch andere Ursachen einer Leberzirrhose gibt. Das betrifft Menschen außerhalb von Pflege & Medizin, aber auch innerhalb.
Ich bin nicht so dumm und stelle mein Überleben hinter die Aussage “was ich mir gewünscht hätte”. Aber dennoch, gibt es aus der Sichtweise der Krankenschwester-Patientin wahrlich Punkte, die ich wieder oder auch erstmalig wachrütteln möchte: ich habe sie kennengelernt, andere nicht. Viele andere nutzen sie auch schon längst. Und diese Punkte haben ganz schwer mit Kommunikation, mit Achtsamkeit zu tun. Mit dem Verständnis für das Zwischenmenschliche innerhalb der Professionalität. Also mit dem Blick auf das Menschliche in einem Patienten und nicht auf die Diagnose allein (“die Leber in Zimmer 4”). Mein langfristiges Ziel ist es, Informationen zusammentragen zu können, von Patientenerlebnissen (was hätte ich mir gewünscht) aber auch von den im Organspendeprozess beteiligten Fachkräften oder auch den in der Transplantationspflege (Ambulanz und Station) beteiligten Fachkräften, Informationen rund um “was habe ich mir schon immer gewünscht, was fehlt mir noch, um etwas besser zu verstehen, besser damit umgehen zu können”, um daraus Inhouse Schulungen zu bauen. Auch als Re-Zertifizierungskurse für die Transplantations- und Organspendeausbildung.
Kommunikation und Achtsamkeit, aber wie? Meine Erlebnisse, sind aktuell ausschlaggebend. Nicht falsch verstehen, ich habe heute noch wunderschöne, sehr enge Beziehungen zu meinen Tx-Versorgern. Ich verdanke diesen Menschen mein Leben und auch Überleben. Und das zeigt sich auch jedes Mal, wenn ich in die Ambulanz komme, mein Körper reagiert ganz stark emotional: Hyperton.
Aber es fing schon an, mit dem Zeitpunkt meiner Diagnosestellung, der Leberzirrhose. Nachdem ich nachts in die Notaufnahme kam, wegen einer deftigen Oesophagusvarizenblutung, in der Visite die Frage mehrfach fiel: wie viel trinken Sie. Ich trinke nicht. WIE VIEL trinken Sie?
So, wenn sie zum Arzt gehen, und der fragt Sie, ob Sie rauchen, was sie mit Nein beantworten (so wie ich es tue), glaubt Ihnen das JEDER Arzt. Verneinen Sie aber auch die Frage nach Alkoholkonsum (so wie ich es tue), glaubt Ihnen das erstmal keiner...! Wie hätte ich mich denn rechtfertigen sollen?
Das ich nicht rauche, kein Problem, nicht zu trinken? Schiefer Blick. Warum? Ich rauche nicht, ich trinke nicht und ob ich Alkohol konsumiere, kann man schließlich auch anders testen, richtig? Richtig! Kann man diese Frage nicht anders stellen? Muss es gleich einen anschuldigenden Ton innehaben? Gibt es keine weiteren Diagnosen, die eine Leberzirrhose verursachen? Kann man mir nicht glauben? Finden Sie den Fehler?
Aber es geht weiter mit meinen Ideen und Wünschen:
Ahnen Sie, was ich fand? Nur Negatives, aber nichts Informatives. Damals bekam ich leider auch nichts Informatives von der Ambulanz.
Ja, genau, wir fühlen uns doch schon schlecht, bitte vergessen Sie in all der qualitativ hochwertigen Arbeit nicht, dass wir ein Lachen brauchen, um zu heilen. Was ich erlebt habe, hat meinem Körper geholfen zu heilen, hat aber auch meine Seele heilen lassen.
Denn ich hatte irgendwann auf Normalstation meinen psychischen Einbruch, als ich realisierte, ich habe überlebt!!!! Ich, die sonnige Frohnatur schlechthin, habe Rotz und Wasser geheult, zum für das Stationspersonal ungünstigsten Zeitpunkt. Als die Fachkraft alleinexaminiert für 2 Etagen zuständig war, kurz zuvor eine Reanimation im Nachbarzimmer stattfand (jaaa, die Wände sind dünn). Trotzdem saß sie über eine halbe Stunde an meinem Bett, hat mich in ihre Arme genommen und hat mich einfach nur hin und her gewogen, wie ein Kleinkind.
Zwischenmenschliche Prioritäten gesetzt, für mich eine absolute Pflegeprofession.
Wir möchten durch ein Lächeln, durch 2 fröhliche Worte aufgemuntert werden und vor allem wahrgenommen werden. 2 Minuten, wissen Sie wie lang 2 Minuten sind? Wie viel zwischenmenschliche Kommunikation da stattfinden kann? Lachen, Fröhlichkeit, Kurz innehalten, den Patienten anschauen und nur zuhören, Keinen Stress zeigen. Ein Augenzwinkern im Türrahmen zugeworfen? Wie herrlich. Pneumonie-Prophylaxe mit Activ Gel auf meinem Rücken, mit sanft massierenden Bewegungen: haben Sie eine Vorstellung davon, wie angenehm das ist, wenn Sie nur auf dem Rücken liegen können?
Lassen Sie Fotos machen, erinnern Sie an Fotos. Ja, nicht alle können das vielleicht sehend ertragen, aber es hat gaaaanz viel mit Überlebensverarbeitung zu tun. Sich so auf Intensivstation sehen und sich nachher in Reha damit vergleichen zu können:
Ja, ich habe überlebt. Begreifen = Heilungsprozeß = Adhärenz+Compliance!
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir Ihre Ideen zukommen ließen, um Sie in die Weiterbildung und auch Schulungen, implementieren zu können. Vielen Dank.
Meine Kontaktdaten: nathalie.flux(at)lebertransplantation.de
Text: Christine Wehling, Nathalie Flux und Ingrid Tietze
Bilder: privat (Flux, Urban und Tietze)
Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Montag - Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
Telefon: 02302/1798991
Fax: 02302/1798992
Sie möchten Mitglied werden?
Hier gehts zur Beitrittserklärung
Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Hier können Sie spenden