Unser Treffen der Kontaktgruppe Mainz / Wiesbaden fand am 19.09.2025, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, im Besprechungsraum der Apotheke, der Universitätsmedizin Mainz, statt.
Zu unserem Treffen kamen 28 Betroffene sowie Frau Prof. Dr. rer. nat. Irene Krämer (Direktorin der Apotheke der Unimedizin Mainz) und Frau Dr. rer. nat. Alina Walter. Bei einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen haben Mariele Höhn und Elke Aryeequaye sich kurz vorstellt und informierten über verschiedene Termine und über die „World Transplant Games“, die im August in Dresden stattgefunden haben.
Danach begann der Vortrag von Prof. Irene Krämer zum Thema „Medikamente Gebrauchsinformation und Medikamentenplan“. Das ist „Ein Buch mit 7 Siegeln“.
Herr Prof. Dr. Lang (Direktor der Transplantationsklinik Mainz) kam auch ganz spontan vorbei und informierte uns, dass es im nächsten Jahr wieder ein Patientenseminar geben wird. Darüber haben wir uns alle gefreut.
Da an diesem Tag Frau Prof. Dr. Krämer ihren Abschied feierte (sie geht zum 30.09.2025 in ihren wohlverdienten Altersruhestand), haben Mariele Höhn und Elke Aryeequaye ihr ein Abschiedsgeschenk überreicht. Frau Prof. Dr. Krämer hat sich sehr über den Vogelnistkasten für ihren Garten, mit Aufschrift „Apotheke“, gefreut.
Im Anschluss gab es einen Rundgang durch die Apotheke und Frau Prof. Krämer informierte uns, zusammen mit einer Mitarbeiterin, über Bestellungen der Medikamente bis zur Auslieferung auf die Stationen. In der Apotheke gibt es auch zwei Roboteranlagen, die die Medikamente automatisch lagern und suchen, wenn Aufträge reinkommen. Die Teilnehmer stellten sehr viele Fragen, die Frau Prof. Krämer und ihre Mitarbeiterin beantworteten.
Zum Ausklang des Treffens saßen wir noch gemeinsam zusammen und hatten einen regen Austausch. Es war ein sehr schöner Nachmittag und wir freuen uns schon alle auf das nächste Treffen.
Bericht: Elke Aryeequaye
Fotos: Lovelace Aryeequaye, Mariele Höhn und Jürgen Mitscher
Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Montag - Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
Telefon: 02302/1798991
Fax: 02302/1798992
Sie möchten Mitglied werden?
Hier gehts zur Beitrittserklärung
Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Hier können Sie spenden