Datum
Donnerstag, 7. September 2023 17:00 Uhr
Organisator
UKE Hamburg
Weitere Organisatoren
Fremdveranstaltung
Ort
Online
Dem deutschen Sozialrecht geht der Ruf voraus, komplex und verschlungen zu sein. Verschiedene Sozialgesetzbücher, unzählige Paragraphen und Verordnungen sowie eine Vielzahl von „Sozialleistungsträgern“ von der Krankenkasse über Jobcenter bis zur Rentenversicherung bilden ein auf den ersten Blick undurchdringliches Regelungs-Dickicht. Wie kann man sich in diesem Paragraphen-Dschungel zurechtfinden? An wen muss ich mich für was wenden und welche Rechte habe ich als Patient:in? Wo finde ich die Informationen, die ich in meinem speziellen Fall benötige?
Für Transplantations- und Wartelistenpatient:innen und ihre Angehörigen können diese Fragen von einem Tag auf den anderen relevant, ja sogar existenzwichtig werden.
Das Sozialrecht enthält gerade auch für Tx-Patient:innen viele Möglichkeiten der Unterstützung und Absicherung. Daher soll unser Patient:innenseminar hier Orientierung bieten, auf Hilfreiches aus der Praxis hinweisen und Licht ins Dunkle des Sozialrechts bringen. Denn: Viele Verzögerungen und Fehler sind vermeidbar.
Daher spannt das Seminar den Bogen über für Sie als Patient:innen relevante Themen: Hilfen des Entlassungsmanagement eines Krankenhauses, finanzielle Absicherung sowie der richtige Umgang mit Behörden – damit alles von Anfang an richtig und gut verläuft.
Denn: Der Fokus von Tx-Patient:innen und ihrer Angehörigen sollte auf der Gesundung und auf einer möglichst sorgenfreien Alltagsgestaltung liegen, nicht auf einer nervenaufreibenden Auseinandersetzung mit Sozialbehörden. Dabei möchten wir Ihnen mit diesem Seminar helfen!
Bitte senden Sie uns vor dem Symposium eine kurze, formlose E-Mail an:
utc-patientenseminare(at)uke.de
Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Montag - Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
Telefon: 02302/1798991
Fax: 02302/1798992
Sie möchten Mitglied werden?
Hier gehts zur Beitrittserklärung
Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Hier können Sie spenden