Organspende – schon mal darüber nachgedacht? - Schultour der IOR in der BBS Betzdorf

Viele Menschen hierzulande müssen diese Frage leider mit „Nein“ beantworten. Deutschland ist seit Jahren eines der Schlusslichter bei der Anzahl der Organspenden im internationalen Vergleich. Im Gegensatz zu vielen Nachbarländern ist in Deutschland eine aktive Zustimmung zu einer möglichen Organspende notwendig. Nicht zuletzt dieser Umstand verleiht der Aufklärung zu diesem Thema großes Gewicht.

Die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz macht sich genau diese Aufklärungsarbeit zur Aufgabe. Mit Anabel Becker (Landeszentrale für Gesundheitsförderung), Dr. Andreas Molitor (Intensivmediziner am Evangelischen Stift in Koblenz) und Mariele Höhn (Beratendes Vorstandsmitglied „Lebertransplantierte Deutschland e. V.) kamen drei Vertreter/innen der Initiative an die BBS Betzdorf-Kirchen, um mit den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Beruflichen Gymnasiums zu dieser Frage ins Gespräch zu kommen. Koordiniert wurde die Aktion durch Religionslehrer Klaus Arnold.

Einleitend gab Anabel Becker einen Überblick über Daten und Fakten zum Thema. Unter anderem informierte sie über einen hohen Nachfrageüberhang für Organspenden, sodass es in Deutschland eine lange Warteliste und leider auch täglichen Todesfälle gibt, da nicht genügend Organe gespendet werden.

Mariele Höhn gehörte 1991 zu den glücklichen Empfängern einer Spenderleber und feiert seit diesem Jahr zweimal im Jahr Geburtstag. Die mittlerweile 70-Jährige ließ die gespannt zuhörenden Schülerinnen und Schüler an ihrer Krankheitsgeschichte und ihrer Dankbarkeit für ihr „neues Leben“ teilhaben und beantwortete anschließend die Fragen der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten.

Abschließend gab Dr. Andreas Molitor einen Einblick in seine praktische Arbeit als Intensivmediziner und Transplantationsbeauftragter des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein.

Die Frage, ob jemand seine Organe postmortal spenden möchte oder nicht, ist jedem Menschen in Deutschland selbst überlassen. Um sie für sich beantworten zu können, benötigt man Aufklärung und Auseinandersetzung mit diesem Thema. Diese wurde den Schülerinnen und Schülern unserer Oberstufe durch die Delegation der „Initiative Organspende“ beeindruckender Weise ermöglicht.

Mehr Informationen zum Thema „Organspende“ unter www.initiative-organspende-rlp.de

Text: Peter Eisel (Leiter des Beruflichen Gymnasiums Technik)
Fotos: 

Kontakt

Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Montag - Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr 

Telefon: 02302/1798991
Fax: 02302/1798992

E-Mail: geschaeftsstelle(at)lebertransplantation.de

Mitmachen - Mithelfen

Sie möchten Mitglied werden?
Hier gehts zur Beitrittserklärung

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Hier können Sie spenden

Mein Ausweis meine Entscheidung