Eine Tasche geht auf Reisen - Teil 4 - Kreuzfahrt Kanaren und Madeira

Anreise und Einschiffung
Unsere Reise begann mitten in der Nacht in Eppingen mit der Fahrt zum Flughafen Stuttgart. Meine Mitreisenden waren meine Eltern, mein Bruder, seine Frau und meine zweijährige Nichte.
Der Zielflughafen war Gran Canaria.
Dort angekommen, brachte uns ein Shuttlebus zur AIDA Cosma. Vor dem Betreten des Schiffs war eine Handdesinfektion Pflicht.

Tag 1 – Gran Canaria
Am Nachmittag besuchte ich das Poema del Mar, ein beeindruckendes Aquarium in Las Palmas.Die riesigen Aquarien und die Artenvielfalt waren faszinierend.
Zurück zum Schiff ging ich zu Fuß – erneut mit verpflichtender Handdesinfektion beim Betreten.
Am Abend stand die digitale Sicherheitsunterweisung an, die über die Kabinen-TV oder per App durchgeführt wurde. Danach mussten sich alle Passagiere mit angelegter Rettungsweste am Sammelplatz registrieren lassen.

Erkundung der AIDA Cosma Die AIDA Cosma erstreckt sich über 20 Decks, weshalb die Fahrstühle unverzichtbar waren. Sie sind groß genug für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle.
Meine Balkonkabine auf Deck 16 war geräumig und komfortabel.
Hygiene wird auf der AIDA-Flotte großgeschrieben: Vor jedem Restaurantbesuch mussten die Hände desinfiziert werden, entweder durch Crewmitglieder oder an Desinfektionsstationen. Zudem waren in den Restaurants berührungslose Waschbecken und Seifenspender vorhanden. Auch die öffentlichen Toiletten waren mit berührungslosen Türöffnern ausgestattet – ein wirksamer Schutz gegen Infektsonskrankheiten.
Um 22 Uhr hieß es zum ersten Mal „Leinen los – Sail Away“, und wir nahmen Kurs auf Madeira.

Tag 2 – Seetag und Vorstellung des Kapitäns
Der erste Seetag stand im Zeichen der Erkundung des Schiffs.
Kapitän Vincent Cofalka stellte sich im Theatrium vor und erläuterte das Hygienekonzept.
Passagiere mit Krankheitssymptomen sollten sich umgehend beim Schiffsarzt melden, der über eine mögliche Isolation entschied.

Tag 3 – Madeira
Früh morgens legten wir im Hafen von Funchal an.
Ich erkundete die Stadt mit einem Hop-on-Hop-off-Bus und besuchte das Cristiano-Ronaldo-Museum. Besonders interessant fand ich, dass Kaiserin Sisi hier einst zur Kur war. Am Abend verließ die AIDA Cosma in voller Fahrt Madeira in Richtung Teneriffa.

Schiffsarzt und medizinische Versorgung Die Schiffsklinik auf Deck 3 bietet umfassende medizinische Versorgung, darunter:
• Sauerstoffversorgung für Notfälle
• Kleines Blutbild
• Wundversorgung
• Verabreichung bestimmter Medikamente
• Bauchfelldialyse
• Aufbewahrung von kühlpflichtigen Medikamenten
Die ärztliche Versorgung entspricht deutschem Standard – besonders beruhigend für chronisch Kranke oder Transplantierte.

Tag 4 – See Tag
Diesen Tag nutzte ich, um verschiedene Pools zu testen.
Zudem fand eine Kunstauktion im Theatrium statt, und ich informierte mich über die bevorstehenden Landausflüge.

Tag 5 – Teneriffa (Loro Parque)
Der Besuch im berühmten Loro Parque war ein Highlight, besonders für meine Nichte, die begeistert die Delfine, Papageien und Orcas beobachtete. Loro Parque ist ein weltbekannter Zoo und Freizeitpark auf Teneriffa, der für seine beeindruckende Sammlung exotischer Tiere und seine starke Betonung des Artenschutzes bekannt ist. Im Bus trugen einige Mitreisende Masken, da einige husteten. Während der Papageienshow in einer geschlossenen Halle entschied ich mich ebenfalls für eine Maske. Am Nachmittag kehrten wir zum Schiff zurück. Nachdem wir das Abendprogramm genossen hatten, fuhr unser Schiff Richtung Fuerteventura.

Tag 6 – Fuerteventura
Am Vormittag unternahmen wir eine geführte Bustour in Fuerteventura. Highlights waren das Fischerdorf El Golfo, die aztekisch inspirierte Kirche von Pájara und ein Aussichtspunkt mit atemberaubendem Panoramablick. Leinen los hieß es für die AIDA Cosma wieder, und es ging Richtung Lanzarote.

Tag 7 – Lanzarote
Für den Tag in Lanzarote war eine dreistündige Bustour geplant. Besonders beeindruckend war der Grüne See von El Golfo, ein weltweit einzigartiges Naturphänomen. Leider verging der Tag viel zu schnell. Am Abend verließ die AIDA Cosma zum letzten Mal einen Hafen – Ziel: Gran Canaria.

Rückreise und Fazit
Um 5 Uhr morgens erreichten wir Gran Canaria. Nach einem letzten Frühstück ging unser Flug um 10 Uhr zurück nach Stuttgart. Mein Ziel mit diesem Bericht ist es, Transplantierten und Wartelistenpatienten Mut zu machen. Mit ärztlicher Absprache ist ein normales Leben und Reisen möglich!

Wichtige Reisevorbereitungen für Transplantierte:
• Reiserücktrittsversicherung
• Reisekrankenversicherung
• Medikamentenplan und ausreichend Medikamente im Handgepäck
• Letzter ärztlicher Bericht und aktuelle Laborwerte
• Reisebegleitschreiben für Medikamente

Ein weiterer Tipp sind die barrierearmen Innenkabinen auf der Aida Cosma mit:
• Automatischer Kabinentür
• Notrufschalter
• Ebenerdiger Dusche mit Haltegriffen
• Höhenverstellbarem Waschtisch
• Zusätzlichem Stauraum

Die AIDA Cosma ist eine ideale Reiseoption für Transplantierte und immungeschwächte Personen.
Die hohen Hygienestandards und die medizinische Versorgung bieten optimale Sicherheit.
Wer sich gut vorbereitet, kann sorgenfrei eine Kreuzfahrt genießen!

Text und Bilder: Andreas Müller - Ansprechpartner Karlsruhe

Besuch in Teneriffa im Loro Parque

Besuch in Teneriffa im Loro Parque

Orca im Loro Parque

Orca im Loro Parque

Gran Canaria – Aquarium Poema del Mar

Gran Canaria – Aquarium Poema del Mar

Aida Cosma im Hafen von Madeira

Aida Cosma im Hafen von Madeira

Grüner See in El Golfo auf Lanzarote

Grüner See in El Golfo auf Lanzarote

Westküste Fuerteventura – Fischerdorf Ajuy

Westküste Fuerteventura – Fischerdorf Ajuy

Kontakt

Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Montag - Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr 

Telefon: 02302/1798991
Fax: 02302/1798992

E-Mail: geschaeftsstelle(at)lebertransplantation.de

Mitmachen - Mithelfen

Sie möchten Mitglied werden?
Hier gehts zur Beitrittserklärung

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Hier können Sie spenden

Mein Ausweis meine Entscheidung