• [Alt + 7: ]
  • [Alt + 8: ]
  • [Alt + 9: ]
  • [Alt + 4: ]
  • [Alt + 5: ]
  • [Alt + 6: ]
  • [Alt + 1: ]
  • [Alt + ]
  • [Alt + ]
  • [Alt + 0: ]
  • Home
  • Die Leber
    • Die Leber
      • Grundlagen der Leberfunktion
      • Leberdiagnostik
      • Lebererkrankungen
      • Leber und Herz
    • Infektionskrankheiten
      • Hepatitis A
      • Hepatitis-B / -D
      • Hepatitis C
      • Hepatitis E
    • Autoimmunerkrankungen
      • Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
      • Chronische Autoimmunhepatitis (AIH)
      • Moderne Behandlung der Primär biliären Zirrhose (PBC)
      • Autoimmunhepatitis und Overlap- Syndrom
    • Erbliche Krankheiten
      • Domino-Transplantation mit Amyloidose-Spender-Lebern
      • Lebertransplantation bei Zystenleber
      • Hämochromatose
      • Morbus Wilson
    • Krebserkrankungen
      • Leberzellkrebs (HCC)
      • Leberzellkrebs (HCC) – Kriterien für die Vergabe von Spenderlebern
    • Vergiftungen
      • Toxische Lebererkrankungen
      • Akutes Leberversagen durch Knollenblätterpilzintoxikation
      • Lebertransplantation bei alkohol- toxischer Leberzirrhose
    • Andere Erkrankungen
      • Das Budd-Chiari Syndrom
      • Fettleber (NALFD / NASH)
    • Leberzirrhose
      • Komplikationen der Leberzirrhose
      • Verbesserungen für Zirrhosepatienten durch Antibiotikum? -Die INCA-Studie
    • Symptome von Lebererkrankungen
      • Gelbsucht
      • Juckreiz bei Leber- und Gallengangs- erkrankungen
    • Therapien
      • Therapiemethoden
  • Transplantation
    • Vor der Transplantation
      • Ursachen für eine Lebertransplantation
      • Leberzirrhose Komplikationen
      • Lebertransplantation bei PSC und PBC
      • Nierengesundheit vor und nach Lebertransplantation
      • Lebertransplantation bei Kindern
      • Untersuchung und Auswahl der Patienten zur Lebertransplantation / MELD-Score
      • TIPS - Transjugulärer Intrahepatischer Portosystemischer Shunt
      • Die Ballondilatation
      • Hepatische Enzephalopathie
      • Autofahren bei Hepatischer Enzephalopathie
    • Die Operation
      • Lebertransplantation
      • Das Durchgangssyndrom
      • Psychosoziale Belastungen
      • Daten zur Lebertransplantation
      • Bücher
      • Patienteninformationen
    • Nach der Transplantation
      • Nachsorge
      • Immunsystem und Immunsuppressiva
      • Laborwerte
      • Abstoßungsreaktion
      • Nierengesundheit vor und nach Lebertransplantation
      • Diabetes nach Lebertransplantation
      • Osteoporose
      • Metabolisches Syndrom
      • Reisen
      • Schwangerschaft
    • Lebendspende
      • Lebendspende
    • Eltern, junge Transplantierte, Kinder
      • Nachteilsausgleich
      • KiO-App: Pillenbox für junge Transplantierte
      • LTx bei Kindern und Jugendlichen
    • Impfungen vor und nach der Transplantaion
      • Impfungen vor und nach der LTx
    • Transplantationszentren
      • Lebertransplantations-zentren
      • Lebertransplantations-register
    • Studien
      • HOPE-NMP-Studie zur maschinellen Organperfusion
  • Organspende
    • Organspende
      • Was ich schon immer über Organspende wissen wollte!
      • Wichtig für jeden - Die Entscheidung
      • Wo bekomme ich meinen Organspendeausweis?
      • Der Hirntod – Was versteht man hierunter?
      • Externe Links
    • Was ist gesetzlich geregelt?
      • Transplantationsgesetz
    • Dank
      • Dank der transplantierten Patienten
    • Unser Einsatz
      • Unser Einsatz für die Aufklärung zum Thema Organspende
    • BAG TxO
      • Bundesarbeitsgemeinschaft TxO
  • Unser Angebot für Sie
    • Ansprechpartner
      • Ansprechpartner finden
      • für junge Transplantierte
      • für Eltern lebertransplantierter Kinder und Jugendlicher
      • für Eltern lebertransplantierter Säuglinge und Kleinkinder
      • für Angehörige von Betroffenen
      • für Hinterbliebene von Organspendern
      • für Lebendspende
      • für Schwerbehindertenrecht
      • für die verschiedenen Grunderkrankungen der Leber
      • für Informationen zu Medikamenten
      • für Kinderwunsch nach Lebertransplantation
      • Aktionen / Fragen zu Organspende
    • Service
      • Beitrittserklärung
      • Organspendeausweis
      • Patienteninformationen
      • Sie fragen - wir antworten
      • Zeitschrift "Lebenslinien"
      • Transplantationszentren
      • Jahresberichte
      • Bücher zum Thema Transplantation und Organspende
      • Spenden
      • Glossar
  • Wir über uns
    • Aktivitäten
      • Veranstaltungskalender
      • Zeitschrift "Lebenslinien"
    • Über den Verband
      • Vereinsportrait
      • Verbandsstruktur
      • Vorstand
      • Fachbeiräte
      • Satzung
      • Ehrungen
      • Leitsätze Wirtschaft
      • Impressum
      • Kontakt / Bankverbindung
      • Jahresberichte
      • Pressemitteilungen
      • Plakat - Ausstellung: Gemeinsam stark - 20 Jahre Patientenselbsthilfe
      • Berliner Erklärung
      • Unsere Förderer
  • Netzwerk Spenderfamilien
  • A-
  • A
  • A+
Mitglieder
  • Sie befinden sich hier:
  • Wir über uns
  • Über den Verband
  • Vorstand

Schirmherr Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Eckhard Nagel

Mit Herrn Professor Nagel konnte der Verband einen Schirmherrn gewinnen, der in seinen Funktionen und in seinem Denken und Handeln die Vielschichtigkeit der Transplantationsmedizin und die ganzheitliche Zuwendung zum Patienten verkörpert.

© Lebertransplantierte Deutschland e.V.

Geschäftstelle des Vereins

Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Bebbelsdorf 121
58454 Witten



Telefon: 02302/1798991
Fax: 02302/1798992
E-Mail: geschaeftsstelle(at)lebertransplantation.de
Montag - Donnerstag 10:00 bis 15:00 Uhr

  • Intern
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt