Beeindruckendes „Arzt-Patienten-Forum“ in Leipzig

Es war gewiss ein kleines Jubiläum zu dem sich ca. 100 Lebertransplantierte; Mitglieder des Verbandes Lebertransplantierte Deutschland e.V., Wartepatienten, Interessierte und Angehörige mit Ärzten des Uniklinikums am 25.11.2017 in Leipzig trafen.
Prof. Dr. Fleig, medizinischer Vorstand des Klinikums, begrüßte alle Teilnehmer recht herzlich und sprach zunächst den Organisatoren dieses Traditionstreffens, stellvertretend Herrn Prof. Dr. Berg und den Verantwortlichen im Verband Lebertransplantierte Deutschland e.V. den herzlichsten Dank aus.
Mit Freude konnten alle Teilnehmer Frau Staatsministerin, Dr. Eva-Maria Stange, begrüßen. Sie hatte ihr Versprechen aus dem Vorjahr wahrgemacht, zum 5. Arzt-Patienten-Forum dabei zu sein. Sie brachte besonders ihrer Freude und den Dank an alle, die sich in Fragen der Organspendeaufklärung ehrenamtlich betätigen zum Ausdruck. Ihr Dank galt aber auch den „Spendern“ und ihren Familien sowie den Ärzten am Klinikum und seinen Transplantationszentrum in Leipzig.


Die Grüße und den Dank an die Organisatoren und alle Ansprechpartner und Kontaktgruppen im Bereich Süd – Ost sprach der stellv. Vorsitzende des Verbandes Lebertransplantierter Deutschland e.V., Egbert Trowe, aus. Er verweis aber auch mit kritischen Worten darauf, dass die zuständigen Ministerien sich in Richtung der Schaffung eines Ausführungsgesetzes zu den Änderungen im Transplantationsgesetz von 2012, mit dem Schwerpunkt der Einordnung und Unterstützung der Transplantationsbeauftragten in den Entnahmekrankenhäusern, kaum bewegen. Der Freistaat Bayern ist derzeit beispielgebend. Aber auch Aktionsbündnisse zur Förderung und Aufklärung der Organspende, wie in Badem- Württemberg, können hier zur Verbesserung der Organspendensituation beitragen.
Erfreulich, dass in Thüringen am 12.12.2017 ein solches Bündnis ins Leben gerufen werden soll.

Danke an Dr. med. Axel Rahmel, medizinischer Vorstand der DSO. Neben den Aufgaben der DSO im Prozess der Organfindung, der Organentnahme bis zur Transplantation informierte er über die aktuelle Situation bei den Organspenden. Dabei wurde anschaulich sichtbar, dass es in 2017 erneut weitere Rückgänge gibt. Ein Minus bis Oktober 2017 von 5,2% (717 zu 680) postmortal zum Vorjahr entnommenen Organen, steht zu buche.
Mit Frau Gabriele Schweigler und ihrer Organisation – Spenderfamilien – steht uns als Verband der Lebertransplantierten Deutschland e.V. und allen Betroffenen, die Rat und Begleitung suchen, eine weitere Partnerin zur Seite.
Das weitere Programm war gespickt von interessanten und informativen Vorträgen zu aktuellen Entwicklungen, aber auch zur Frage: „Beeinflusst unsere Ernährung die Darmflora und das Immunsystem?“.
Prof. Dr. Daniel Seehofer, Leiter des Bereichs hepatobiläre Chirurgie und viszerale Transplantation, informierte in seinem Vortrag über die Entwicklung und den Stand der Lebertransplantationen. Er verwies trotz guter Langzeitergebnisse nach Lebertransplantationen auf die Auswirkungen niedriger Organspenderaten. Dadurch ergeben sich immer höhere Dringlichkeiten, die ansteigende Sterblichkeit auf den Wartelisten sowie schlechtere Ergebnisse nach Lebertransplantationen. Eine Alternative stellt die Lebendspende dar, ohne zu verkennen, dass dies auch mit Beeinträchtigungen des Spenders einhergehen kann.
Mit Interesse wurden die teils emotional vorgetragenen Ausführungen von Tim Plegge, heute Ballettdirektor und Chefchoreograf am Hessischen Staatstheater, aufgenommen. Er konnte mit seinem Erlebten und einer dringenden Lebertransplantation vor 8 Jahren eindrucksvoll darlegen, wie er diese Tage und Stunden vor und nach der Transplantation erlebt hat. Eine Botschaft besonders an Wartepatienten.
Nach einer Pause galt das Interesse aller Teilnehmer zur „Intensivmedizin nach Lebertransplantation“ von Dr. Sven Bercker, Stellvertreter des Direktors der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, sowie zu „Maßgeschneiderten Immunsuppression – heute und morgen“ mit Dr. Robert Sucher, stellv. Leiter der Transplantationsmedizin.
Im Vortrag von Prof. Dr. Thomas Berg standen interessante Aspekte zur Frage: Beeinflusst unsere Ernährung die Darmflore und das Immunsystem?
Diesen fachlichen, informativen und durchaus in zahlreichen Informationen für Patienten wichtigen Erkenntnissen schloss sich eine Diskussionsrunde mit unseren Referenten an diesem Tag an.
Hier konnten in einer freimütigen Aussprache zahlreiche Fragen anwesender Transplantierter, Wartepatienten und besorgter Angehöriger beantwortet werden.
Zusammenfassend wurde sichtbar, es war erneut eine gute Veranstaltung in unserer Zusammenarbeit mit dem Klinikum und Transplantationszentrum in Leipzig. Unser gemeinsamer Wille, mehr für die Aufklärungsarbeit für eine Verbesserung der Organspendesituation zu tun, kaum deutlich zum Tragen.
In ihren abschließenden Statements brachten Prof. Dr. Seehofer und Egbert Trowe ihren Dank für die gute und konstruktive Teilnahme an unserer Veranstaltung zum Ausdruck und unterstrichen den sichtbaren Willen auch im Jahr 2018 im Rahmen der Veranstaltungen zum Deutschen Lebertag zu organisieren.
Erneut gilt aber auch der Dank den Mitgliedern der Selbsthilfegruppe Rudolstadt, die die Betreuung des Info – Standes unseres Verbandes übernahmen.

Hans- Jürgen Frost
Koordinator Süd-Ost
Lebertransplantierte Deutschland e.V.

Hans- Jürgen Frost, Gabriele Schweigler, Prof. Dr. Seehofer, Prof. Dr. Berg, Dr. Bercker, Egbert Trowe und Tim Plegge

Hans- Jürgen Frost, Gabriele Schweigler, Prof. Dr. Seehofer, Prof. Dr. Berg, Dr. Bercker, Egbert Trowe und Tim Plegge

Frau Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange

Frau Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange

Eine Teil der Teilnehmer unseres Arzt - Patienten - Forums

Eine Teil der Teilnehmer unseres Arzt - Patienten - Forums

Kontakt

Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Montag - Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr 

Telefon: 02302/1798991
Fax: 02302/1798992

E-Mail: geschaeftsstelle(at)lebertransplantation.de

Mitmachen - Mithelfen

Sie möchten Mitglied werden?
Hier gehts zur Beitrittserklärung

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Hier können Sie spenden

Mein Ausweis meine Entscheidung