Ursachen für eine Lebertransplantation

Im Endstadium schwerer Lebererkrankungen ist die Lebertransplantation heute ein erprobtes und lebensrettendes Operationsverfahren, das vielen Patienten die Heilung ermöglicht.

Die Leber erfüllt als Stoffwechselorgan eine Fülle von Aufgaben, sie kann jedoch durch eine Vielzahl verschiedener Ursachen geschädigt werden, darunter

  • Infektionen mit Hepatitis- Viren (Hepatitis B u. C),
  • Autoimmunerkrankungen wie Chronische Autoimmunhepatitis, Primär biliäre Zirrhose (PBC) oder Primär sklerosierende Cholangitis (PSC),
  • Stoffwechselstörungen wie Alpha-1-Antitrypsinmangel, Morbus Wilson oder Hämochromatose,
  • andere genetisch verursachte Krankheiten wie Mukoviszidose oder Zystenleber,
  • Lebertumoren,
  • Vergiftungen und Alkohol.

Durch viele dieser Krankheiten bzw. schädigenden Ereignisse kommt es im Laufe der Zeit zur Zerstörung des Funktionsgewebes der Leber und zur Leberzirrhose. Manche Ursachen - besonders Vergiftungen - können aber die Leber auch in sehr kurzer Zeit schädigen. Anzeichen einer fortschreitenden Zerstörung der Leber sind z.B. ständige Müdigkeit und Erschöpfung, bestimmte Hautveränderungen, Einlagerung von Wasser im Bauchraum (Aszites), Krampfadern in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) und Leistungsstörungen des Gehirns (Hepatische Enzephalopathie). Hierzu gibt es eigene Faltblätter von Lebertransplantierte Deutschland e.V.

Die Entscheidung, ob es sinnvoll ist, eine Lebererkrankung z.B. mit Medikamenten zu behandeln, ob kleinere Eingriffe, z.B. eine TIPS- Operation helfen können, oder ob eine Lebertransplantation erforderlich ist, müssen erfahrene Fachärzte treffen. Angesichts der begrenzten Zahl von Spenderorganen muss bei der Transplantation die Krankheit so weit fortgeschritten sein, dass ohne die Organverpflanzung das Leben des Patienten bedroht ist.

Hier können Sie unsere Patienteninformationen als pdf-Datei herunter laden; bitte klicken Sie hierzu auf den entsprechenden Text:

Lebertransplantation

TIPS - Transjugulärer Intrahepatischer Portosystemischer Shunt

Hepatische Enzephalopathie

Wartezeit vor der Lebertransplantation

Ösophagusvarizen

Aszites

Lebertransplantation bei alkoholtoxischer Leberzirrhose

MELD-score: Wer bekommt das nächste Organ?

Richtlinien der Bundesärztekammer

Inhaltsnavigation

Kontakt

Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Montag - Donnerstag 10:00 bis 15:00 Uhr 

Telefon: 02302/1798991
Fax: 02302/1798992

E-Mail: geschaeftsstelle(at)lebertransplantation.de

Mitmachen - Mithelfen

Sie möchten Mitglied werden?
Hier gehts zur Beitrittserklärung

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Hier können Sie spenden

Mein Ausweis meine Entscheidung